Alles zum neuen VW Bus 2024.

Hier der neue Ford Transit Custom. Für uns interessant, weil er 2024 als neuer VW Nutzfahrzeug-Bus erscheinen wird. Ford hat ihn entwickelt, und VW klebt ein eigenes Emblem dran. So kann man es überspitzt zusammenfassen. Er wird auch als Campingbus erscheinen. Die kastige Form bietet sich dafür besser an als der (T7) Multivan oder auch der ID.Buzz. Die Produktion erfolgt in der Türkei. In dieser Rubrik werden sämtliche Informationen zu diesem Bus gebündelt veröffentlicht. 

Alle Angaben ohne Gewähr!


02.12.2023 VW Bus 2024 naht.

Der Transit Tourneo Custom ist erhältlich und jetzt in Tests zu sehen, siehe beigefügtes Video. Die VW Variante wird sich von diesem Transit nur marginal unterscheiden. Sie wird Ende 2024 auf den Markt kommen. Da der T6.1 bereits im Sommer 2024 ausläuft, wird es einige Monate keinen VW Transporter/Nutzfahrzeug geben! M. E. eine unkluge Politik, denn in der Zeit wechseln Interessenten ggf. zu Ford und anderen Anbietern. 

 

Auch die Campingausbauer, die den neuen Bus (wegen der hohen Zuladungsreserven) als Ausbaubasis nutzen wollen, müssen sich gedulden, was vielleicht einige Monate Leerlauf bedeuten könnte. Es bleibt also sehr spannend! 

 

Auch die ams berichtet darüber hier:

 

14.11.2023 Erstes Erlkönigbild vom neuen VW Bus 2024 (auf Ford-Basis).

Lange hat man gerätselt, wann es kommt: Jetzt wurde es veröffentlicht. Mehr findest du hier.

 

16.10.2023 Immer mehr Details zum VW Bus auf Ford-Basis.

Die ams berichtet zum Thema. Die dortigen Ausführungen decken sich mit dem, was ich schon vor längerer Zeit hier vermutet und entsprechend berichtet habe. Themen: Produktionsort, Erscheinungsdatum, Radstandvarianten und die nur leicht angepasste Optik. Neu: Es werden wohl nur Ford-Motoren eingebaut!

Link zum ams-Bericht. 

 

August 2023: Neuigkeiten zum VW Bus 2024 vom Caravan Salon.

Der neue Ford Transit wurde in Düsseldorf vorgestellt. Ich finde ihn formal sehr gelungen. Das Armaturenbrett hingegen gefällt mir gar nicht. Es wirkt ziemlich zerklüftet. Ein Grund ist vielleicht, dass das Armaturenbrett eine Mischung aus Ford und VW darstellt: Einige Bauteile stammen aus dem VW Regal, z. B. die Türinnenverkleidung oder der Handschuhfachdeckel, andere nicht.

 

Der Transit stand auf der Messe bereits als Westfalia Camper Nugget und als Vanexxt-Camperausbau. Letzterer besaß das neu von SCA entwickelte Aufstelldach 324. Es zeichnet sich insbesondere durch eine Belüftungs- und Heizfunktion im Obergeschoss aus. Des Weiteren sind zum Schlafen Tellerfedern mit darüber liegendem Abstandsgewirke zzgl. Matratze verbaut. Hört sich sehr bequem an.

 

VW wird grundsätzlich die gleiche Karosse nutzen. Optische Veränderungen könnten sein: Markentypisch angepasster Grill und eine neue Anordnung der Leuchten. Hinten befindet sich ebenfalls sicherlich das VW Logo, aber die Heckklappe und die Anordnung der Rückleuchten werden bestimmt nicht verändert. Man kann sie auch gar nicht so einfach versetzen, denn das würde einen zu großen Eingriff in das Blech bedeuten. Im Inneren könnte hingegen ein anderes Armaturenbrett verbaut werden. Ob bezüglich der Motoren VW Versionen eingesetzt werden, ist derzeit unklar. 

 

Heißt: Camperausbauten und das SCA Dach (sowie weitere neue Entwicklungen) passen bei Ford und VW -bei diesem speziellen Bus- gleichermaßen. Da wird sicherlich für einige der Preis wichtig werden: VW liegt traditionell preislich über Ford. Ich tippe mal unterm Strich auf einen Mehrpreis von rund 3.000 Euro bis 5.000 Euro gegenüber dem (recht baugleichen) Ford Transit.

 

Die Motoren, die Fahrwerksabstimmung, die Dämmung, das Armaturenbrett und natürlich die Optik werden vielleicht unterschiedlich ausgelegt. Dies kann dann natürlich maßgeblich die Entscheidung beeinflussen, welchen Bus die Kundinnen und Kunden kaufen. Vielleicht bauen auch einige Campingausbauer nur den Ford oder nur den VW aus und nicht beide. Auch das wird die Kaufentscheidung individuell sicherlich beeinflussen.

 

Jetzt mal zu den Maßen (immer mit kurzem Radstand), die sicherlich auch so für VW gelten werden:

  • Außenlänge: 5,05m, Breite 1,99m (Beides höhere Werte als der T6.1). Höhe rund 1,96m. Mit Aufstelldach über 2m, ca. 2,04m.
  • Im Inneren sind es von der B-Säule bis zur Heckklappe rund 2,42m (gleicher Wert wie beim T6.1).
  • Innenbreite je nach Messpunkt zwischen 1,58m und über 1,70m (mittlerer Schiebetürbereich). Dies gilt für die seitenverkleidete Transitversion. Ein einfacher Kasten ermöglicht hier sicherlich noch ein paar Zentimeter mehr. Dies sind Werte, die über einem T6.1 liegen. Ideal für Campingausbauten!
  • Das spezielle SCA Dach 324 besitzt eine 2m lange Matratze. Die Breite beträgt 1,15m zzgl. "Luft" rechts und links bis zum Zeltbalg von jeweils 7cm. Zusammen sind dies rund: 1,29m.

Wann VW seine Version dieses Busses exakt präsentiert, ist derzeit noch unklar. Meine Vermutung: Frühjahr/Sommer 2024. Wenn dann nach der Sommerpause 2024 die Produktion starten sollte, werden tatsächlich einige Monate ohne Busproduktion vergehen, denn der T6.1 wird zum Sommer 2024 hin eingestellt. Die Bestellbücher sind jetzt schon so gut wie geschlossen. Camperausbaufirmen haben noch einige T6.1 im Vorlauf. Insofern gilt: Wenn du einen Camper auf T6.1 Basis kaufen möchtest: Werde JETZT tätig! 

 

Im Folgenden ein paar Bilder des neuen Ford Transits, zum Teil mit Campingausbau. Diese Bilder sollen eine erste Vorstellung davon bieten, wie der neue VW Bus aussehen könnte.

 

28.08.2023 Aufstelldach von SCA für den neuen Bus. 

Die Firma SCA stellt auf dem Caravan Salon das neue Aufstelldach SCA 324 vor. Es ist entwickelt worden für den Ford Transit und den baugleichen neuen VW Bus, der bekanntlich nächstes Jahr kommt. 

 

Update, 29.08.2023: SCA berichtet darüber auf der Website. 

 

Das Dach bringt tatsächlich einige Innovationen mit, mit denen ich gar nicht gerechnet hätte. Man kann tatsächlich den oberen Schlafbereich belüften oder beheizen! Die Bettbreite oben beträgt offiziell 1,20 m, doch neben der Matratze ist rechts und links noch Platz, so dass man insgesamt auf stolze 1,33 m Breite kommt! 

 

Die Fahrzeughöhe erhöht sich allerdings. Eine Tiefgaragentauglichkeit bis 2 m ist nicht mehr möglich. Die Höhe kann jetzt bis 2,08 m betragen. 

 

 

23.08.2023 Maße neuer VW Bus.

Der neue Ford Transit wird eine Gesamtlänge (mit kurzem Radstand) von 505 cm aufweisen. Also rund 5 Meter. Die Breite beläuft sich auf 199 cm, also rund 2 Meter. Die Höhe beträgt 196 cm, also knapp 2 Meter. Bedeutet: Er weist die Maße auf, die man für einen echten Kasten benötigt. Die Breite macht Fahrten in der Stand jedoch nicht leichter. Für Camper ist dies jedoch eine gute Nachricht.

 

Da man auf aktuellen Bildern erkennen kann, dass der Abstand vom vorderen Ende bis zur ersten Sitzreihe recht kurz gehalten wird, könnte es sein, dass es eine gute und zufriedenstellende Innenraumlänge geben wird. Gut zum Beladen und gut als Basis für Camper! Denn ID.Buzz und T7 Multivan sind im Inneren so schmal und insgesamt im Inneren so kurz, dass Camping deutlich platzeingeschränkter sein wird als im alten T6.1. Exakte Daten zur Innenraumlänge liegen mir jedoch noch nicht vor.

 

13.07.2023 Nachfolger des T6.1 California kommt aus Hannover. Also erstmal nicht aus der Türkei (neuer Bus mit Ford Basis).

VW hat eine Pressemitteilung veröffentlicht. Hier der originale Text:

 

"Der Nachfolger des California 6.1 wird ab 2024 ebenfalls aus Hannover kommen und nach dem gleichen Prinzip gefertigt, wie das aktuelle Modell: Das Basisfahrzeug wird im Stammwerk in Hannover-Stöcken gefertigt, erhält dort unter anderem die notwendigen Ausschnitte für Dach, Fenster und Anschlüsse. Anschließend wird es in der acht Kilometer entfernten California-Fertigung von Expertinnen und Experten nach Kundenwunsch zum Reisemobil ausgebaut, der Produktionsstandort wird betrieben durch die Volkswagen Group Services."

 

Wie hier im Pressetext steht, inklusive neu entwickeltem Aufstelldach.

 

Heißt: Hier ist nicht der neue Bus gemeint, der auf Ford Basis ab 2024 in der Türkei gebaut wird. Ergo: Es handelt sich um einen der anderen beiden Busse: ID.Buzz und/oder T7 Multivan. Ich tippe auf letzteren.

 

Habe mir deshalb mal das Leergewicht und das zulässige Gesamtgewicht des T7 Multivan angeschaut. Da er auf der MQB-Plattform basiert, ist es eingeschränkter als bisher beim T6.1. Reicht das also für einen vollständigen Camper?

 

Der T7 Multivan in der jetzigen Form hat ein Leergewicht zwischen 1.941 und 2.044 kg und das maximale zusätzliche Gewicht durch Zuladung beträgt 586 bis 758kg. Je nach Variante liegt somit das zulässige Gesamtgewicht zwischen 2.600 und 2.850 kg.

 

Wenn man jetzt das dazu kommende Gewicht durch Aufstelldach und Campingausbau mit einberechnet, bleibt für die Zuladung nicht mehr so viel übrig wie bisher beim T6.1. Mal sehen, wie VW das löst. 

 

04.07.2023 Daten zum neuen Ford Transit Custom (höchstwahrscheinlich analog zum neuen VW Transporter):

Ford Website Konfiguration für den einfachen Kasten online.

Und hier der Tournee Custom auf der Website. Mit Preisen und vielen Bildern. Konfiguration bereits online!

VW wird sicherlich höherpreisig den neuen Transporter anbieten.

Raumvolumina hier noch nicht bekannt.

 

10.07.2023: VW erweitert die California Familie /Neue California Modelle auf dem kommenden Caravan Salon.

Derzeit kursiert das Gerücht, dass der (T7) Multivan auf dem kommenden Caravan Salon als California Variante vorgestellt werden soll. Ich vermute mal, dass dafür dann der lange Multivan mit längerem Hecküberhang mit 5,17m Außenlänge genutzt wird, weil der kurze Multivan einfach viel zu klein ist. 

 

Mir ist derzeit (noch) nicht bekannt, dass für den besagten Multivan ein eigenes Aufstelldach entwickelt wird. Wird VW dieses bei dem neuen California vorstellen und später dann anbieten? Derzeit noch unklar. Außerdem ist derzeit nicht bekannt, ob das California Modell eine bloße handelsübliche Heckbox mit Kühlbox, Waschmöglichkeit und etwas Stauraum anbieten oder doch eine komplette (wahrscheinlich linksseitige Möbelzeile) anbieten wird. Wie gesagt, im Inneren ist der Multivan recht eng und gedrungen (im Vergleich z. B. Zum T6.1). Aber das ist der Marco Polo von Mercedes ja ebenfalls. 

 

Meine Vermutung: Es wird ein Komplettcamper mit linksseitige Möbelzeile und einem Aufstelldach als direkte Konkurrenz zum Marco Polo von Mercedes werden. Ein Problem wird aber häufig in der Diskussion vernachlässigt: Die MQB Plattform von VW, die auch für den (T7) Multivan genutzt wird, erlaubt ein geringeres Gesamtgewicht als die alte Nutzfahrzeugplattform. Dies schränkt sicherlich die Campingausbaumöglichkeiten ein.

 

Beim ID.Buzz wird ebenfalls eine Californiaversion erscheinen. Sie wird derzeit entwickelt. Man überlegt (tatsächlich!) den Bus ohne Akkupaket anzubieten, weil beim Ausbau durchaus die Gefahr besteht, dass Löcher in den Boden gebohrt werden. Wäre halt nicht so klug, dass Akkupaket anzubohren… Hier wird sicherlich der Bus mit dem langen Radstand als Basis genutzt werden (Gesamtlänge des Busses 4,96m).

 

Bekanntlich erscheint im nächsten Jahr 2024 zusätzlich der Transportnachfolger auf Basis des Ford Transits, der in der Türkei gebaut werden wird. Er wird kantig (gleicher Bus) wie der bereits vorgestellte neue Ford Transit Custom und bietet zumindest im Inneren eine sehr gute Größe für einen California Camper. Es wird zwei Buslängen geben. Auch Allrad und Automatik gibt es als Option. Ob die Fans sich mit diesem Bus jedoch anfreunden werden? Schwierig. Je näher man als Kunde dem Bus seit Jahren steht, je schwieriger wird das sein, denn es ist keine Eigenentwicklung, die in Hannover von VW selbst gebaut wird. 

 

Schon interessant: Früher hieß es in der Szene oft, dass „der T3 der letzte wahre Bus ist“. Heute vernimmt man die Stimmen, dass doch „der T6.1 der letzte wahre Bus ist“. 

 

Zusammenfassung: VW baut das Konzept des California zu einer großen California Familie aus. Größenmäßig wird es verschiedene Varianten geben. Vom rudimentären Camper bis hin zu einer kompletten Campingausstattung. Hier ergänzend mal die derzeit bekannte Raumvolumina:

 

Raumvolumen im Vergleich:

  • T.6.1 kurzer Radstand: rund 4.745 Liter. Langer Radstand rund 5.000 Liter.
  • (T7) Multivan kurze Länge: 3.672 Liter, lange Version: rund 4.005 Liter (mit Panoramadach etwas mehr).
  • ID.Buzz kurzer Radstand: 2.123 Liter. Langer Radstand 2.469 Liter.
  • Alter Ford Transit Transporter (vom neuen liegen die Daten m. E. noch nicht exakt vor. Diese werden dann sicherlich für den neuen VW Transporter ebenfalls gelten): 5.950 Liter (kurz) und 6.830 Liter (lang)

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!

 

18.05.2023. Ford baut seine Nutzfahrzeugflotte um.

Dies ist für uns interessant, weil bekanntlich der neue VW Bus auf den Ford Transit Custom basiert. Die ams berichtet darüber.

 

Und hier nochmal der Bericht der ams zum Transit Custom.

Und hier nochmal der Bericht der ams zum Transit Tourneo Custom, der "Multivan" Variante des neuen Busses.

 

21.02.2023 T6.1 kurz vor dem Ende. Neuer Bus in Vorbereitung.

Meine Vermutung hat sich bewahrheitet: Den T6.1 gibt es nur noch für ganz kurze Zeit zu bestellen, denn die Auftragsbücher sind voll und ab Sommer 2024 folgt die Ablösung. Der neue Bus wird dann in der Türkei von/mit Ford produziert. Hier der Bericht von motor 1.

 

05.02.2023 Der neue Ford Transit im Video mit Detailaufnahmen vom Innenraum. 
Das Video zeigt den Bus von innen. Dies lässt  auch Rückschlüsse zu auf den kommenden VW-Bus, der bekanntlich die gleiche Plattform und Karrosserie besitzt.

https://youtu.be/lgH2WpcCqQA


22.01.2023 Ford Transit und VW Bus Produktion. 

Der neue Ford Transit ist ab Ende Januar, also im Grunde ab jetzt, bestellbar laut Ford Website. Dort kann man sich die Form am besten anschauen. Ist ja ein wichtiger Hinweis für den neuen VW-Bus.


Der neue Transit Custom basiert auf einer komplett neuen Plattform. Ihn wird es als vollelektrische Variante geben. Außerdem als Plug In Hybrid und mit Dieselmotoren. 


Letztere Variante gibt es in vier (!) Leistungsstufen und zwar mit 110 PS, 136 PS, 150 PS sowie 170 PS. Neben dem Sechsgang-Schaltgetriebe gibt es auch einen Allradantrieb und eine 8-Gang Automatik. 


Eine maximale Anhängelast von 2,5 t ist geplant. Dies ist ähnlich wie bei dem aktuellen „Vorgänger“, dem T6.1. 


Die Ladebodenhöhe soll angeblich etwas geringer ausfallen. Natürlich erfolgt auch eine Modernisierung der Bedienung. Wobei ich ehrlich gesagt sagen muss, dass ich da gar nicht scharf drauf bin.


Ab dem zweiten Halbjahr 2023 wird der Ford ausgeliefert. Dies ist interessant, weil der VW Bus bekanntlich auf derselben Plattform basiert und wahrscheinlich das meiste davon übernehmen wird. Auch eine California-Variante ist hier angedacht. VW plant die Produktion genau ein Jahr später ab Sommer 2024. Dann läuft der T6.1 aus. 


Spannend ist auch, wie der Nachfolger heißen wird. Ist es dann ein T7? Dann müssten allerdings viele Berichte zum aktuellen neuen Multivan umgeschrieben werden, denn der wird oft als T7 tituliert, was VW hingegen nicht offiziell kommuniziert.


Aktuell gibt es den T6.1 nicht mehr als Allradvariante. Auch das California Klappdach wird nicht mehr produziert und ist somit nicht mehr bestellbar.



02.12.2022 Neuigkeiten zum kommenden VW Bus 2024.

Nextmove berichtet über die e-Variante des kommenden Ford Tourneo. Den "kleinen Transit" (ab 2023) wird es daneben auch als Plug-In-Hybrid und als reinen Diesel mit Automatik und Allrad geben. Dies ist interessant, da der kommende VW Bus (Nutzfahrzeug ab 2024) auf dieser Plattform bekannterweise beruht und dieses Paket wohl übernommen wird. Folgendes Video beschreibt dies ab 2:50 Min.

 

20.09.2022 Der neue Ford Transit Custom (und somit auch bald der neue VW Bus).

Hier der neue Ford Transit Custom. Für uns interessant, weil er 2024 als neuer VW Nutzfahrzeug-Bus erscheinen wird. Ford hat ihn entwickelt, VW klebt ein eigenes Emblem dran. So kann man es überspitzt zusammenfassen. Er wird auch als Campingbus erscheinen. Die kastige Form bietet sich dafür besser an als der (T7) Multivan oder auch der ID.Buzz.

Die Produktion erfolgt in der Türkei. Hier ein paar Bilder und der passende Bericht der auto motor und sport.