Alles zum (T7) Multivan.
Wieso habe ich das "T7" in Klammern gesetzt? Weil VW den neuen Multivan ohne diesen Zusatz verkauft. Andererseits sehe ich beim VW Händler durchaus das Kürzel auf den Preisschildern. Also, was stimmt nun? Ich glaube, VW benutzt das Kürzel bewusst nicht, weil der wirkliche Nachfolger des T6.1 im Jahre 2024 als T7 auf den Markt kommen wird. Diese gemeinsame Entwicklung mit Ford wird sicherlich als Nutzfahrzeug eher den Zusatz T7 erhalten. Wobei ich befürchte, dass die Karosse eine pure Ford-Karrosse sein wird mit VW Emblem vorne und hinten. Bin gespannt, wie der Markt und die Fans darauf reagieren werden. Aber noch ist nichts wirklich klar, wir warten es einfach ab.
Habe dir nun auf dieser Seite alles Wissenswerte zum neuen (T7) Multivan zusammengestellt. Diese Aufzählung wird laufend ergänzt. Hier findest du
Da der Bus ja gerade erst im letzten Jahr 2021 vorgestellt worden ist, wird da noch einiges kommen. Es bleib spannend! Also, schau öfter hier rein, wenn dich der neue Multivan interessiert! Alle Angaben ohne Gewähr!
02.05.2022 Die ams testet den 1,4l. eHybrid.
Der folgende frei zugängliche Test fasst den Multivan recht gut zusammen.
14.04.2022 Geschichtlicher Überblick vom T1 bis zum ID.Buzz.
Alexander Bloch, geschätzter Autor bei der auto motor & sport, VOX Auto-TV sowie aktiv mit eigenem ams-YouTube Kanal, fasst hier wunderbar die Geschichte des Bullis in einem schönen Video zusammen. Es beginnt mit der Entstehungsgeschichte des T1 und endet beim neuen (T7) Multivan und ID.Buzz. Da er hier einen (T7) Multivan-Schwerpunkt setzt, verlinke ich dieses Video auch auf dieser Seite. Viel Spaß beim Ansehen!
08.03.2022 (T7) Multivan jetzt auch als Diesel bestellbar.
Darauf haben viele Fans gewartet: Endlich kann man den neuen Multivan auch als Diesel bestellen. Der Motor bringt 150PS mit. Dank gutem cW-Wert und geringerem Gewicht (als der T6.1) wird der Bus sicherlich weniger Sprit benötigen. Jedoch gibt es nicht mehr wie beim T6.1 einen 70- bzw. 80-Liter Tank. Er lässt jetzt nur noch 58 (!) Liter zu. Für lange Touren sicherlich ein Nachteil. Weitere Infos auch auf vw-bulli.de
06.03.2022 Vanessa Möbel jetzt auch für den neuen (T7) Multivan erhältlich.
Als einer der ersten Ausbauer bietet Vanessa modulare Campingmöbel auch für den (T7) Multivan an. Die Website bietet schon eine gute Übersicht der zur Verfügung stehenden Möbel. Es gibt Küchen- und Schlafmodule sowie weiteres Zubehör. Für die kurze Version (4,97m) gibt es nur Heckmodule, da im Inneren der Platz fehlt: Bekanntlich ist der Multivan 4,97m lang (7cm länger als der T6.1) aber im Innenraum leider rund 20cm kürzer.
Sobald es jedoch die lange Version mit 5,17m Außenlänge geben wird, werden auch passende modulare Möbel für den Innenraum (z. B. hinter dem Fahrersitz) angeboten. Mehr Infos auf der Vanessa Website.
Jahreswechsel 2021/2022: Neuer Multivan auf der Straße und beim Händler! Vor- und Nachteile und viele Maße:
Beim Händler kannst du dir den neuen Multivan ansehen und ihn probe fahren. Hier jetzt Infos zum neuen Multivan.
Zu den Innenraummaßen (Vergleich zum T6.1 Comfortline immer dahinter blau in Klammern):
Ergebnis Innenraummaße:
Zu den Außenmaßen:
Ergebnis Außenmaße:
Jetzt meine ermittelten Vor- und Nachteile:
Plus:
Minus:
Meine Zusammenfassung:
Wer vom Sharan oder einem Fremdfabrikat kommt, wird den Multivan sehr mögen. Er fährt sich agil, gerade in Kurven, und bietet aktuelle Technik. Das Fahren macht richtig Spaß. Du sitzt sehr bequem und kannst mit dem Multivan lange Reisen erholt fahren. Wenn du jedoch eher vom VW T5/6/6.1 kommst, wirst du womöglich enttäuscht sein: Der Innenraum wird kleiner, ein Diesel gibt es (noch) nicht, du kannst (noch) nicht drin schlafen und du musst (bis 2024) immer Frontantrieb nehmen. Und die Anhängelast ist gering(er). Als Camper gibt es ihn ebenfalls nicht.
Im Folgenden ein paar Einblicke in den neuen Multivan:
Tests auf YouTube.
Tests & Fahrberichte von Autophorie (langer Überhang) und Car Crash Review (kurzer und langer Überhang), 4Räder (langer Test), Bauforum, einfach elektrisch:
15.10.2021: Der neue Multivan im Detail in drei Videos.
Zum neuen Multivan gibt es viele Fragen, z. B. zur Zuladung und wann es eine Schlaffunktion geben wird. VW hat in drei Videos viele Fragen dazu beantwortet. Das ist sehr aufschlussreich und hilft Interessierten enorm:
30.10.2021 Der neue Multivan im Fahrbericht bei der auto motor und sport.
Sebastian Renz, von mir sehr geschätzter Tester bei der ams, berichtet, wie ich finde, absolut zutreffend über den neuen Multivan. Ich fasse das mal für uns so zusammen: Fährt sich top, jedoch eher wie eine V-Klasse von Mercedes, Bulligefühl ist weg, Innenraum deutlich kleiner als im T6.1. Geringere Zuladung und Anhängelast als frühere Bullis. Wer einen echten Bulli will, sollte bis 2024 noch einen T6.1 ordern. Wer pkwmäßig fahren will, ggf. einen Hybrid sucht, seinen Sharan ersetzen will, weniger Platz benötigt, kann den Multivan jetzt nehmen. Es sei denn, er will drin schlafen. Dann muss er auf das "VW Schlafpaket" warten. Oder warten, bis ein Ausbauer sich dem annimmt. Nachtrag März 2022: Vanessa ist der erste mir bekannte Modulare Campingausbauer, der so etwas anbietet.
Im Folgenden ein ams-Video zum neuen Multivan:
06.10.2021: Multivan in der Produktion.
Der neue Multivan ist ab sofort in der Produktion. Hier der Bericht von vw-bulli.de.
Details des neuen Multivan.
Im Folgenden sind hier Bilder von VW aufgeführt, die Details zu verschiedenen Themen aufzeigen, z. B. Fahrwerk, Leichtbau, Steifigkeit, Ausleuchtung, Hybrid.
Die Impressums-Seite beinhaltet ebenfalls Ausführungen zu folgenden Themen: Urheberrecht-Kennzeichenrecht-Haftungsbeschränkung für Inhalte-Verwendung externer Links-Datenschutzeinführung-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).